Wie man Online-Betrügereien vermeidet, die heutzutage oft getarnt sind und direkt um die Ecke liegen. Instinkt ist nicht genug, aber wenn wir 5 einfache Tipps befolgen, können wir Probleme leicht vermeiden.

 

Die heutigen Betrügereien

Eintrittskarten für Veranstaltungen, Waren, die es nicht gibt, Kryptowährungen, Lotterien, Spendenaktionen für wohltätige Zwecke, die Phantasie der Betrüger kennt keine Grenzen Und um eine betrügerische Website von einer vertrauenswürdigen zu unterscheiden, reicht der Instinkt nicht mehr aus: Es braucht Urteilsvermögen.

Bewerten Sie, ob das Angebot nicht 'zu schön, um wahr zu sein, Design oder das Vorhandensein von Rechtschreibfehlern reichen nicht mehr aus, um die Zuverlässigkeit einer Website zu gewährleisten.
Heute kann man mit wenigen Klicks und unter Verwendung von KI sehr überzeugende und fehlerfreie Websites erstellen, auf denen das Angebot mehr als normal erscheint.

Die meisten von uns haben, wenn es um das Surfen im Internet geht, keinen besonderen Einblick oder kritischen Sinn.
In den letzten 15 Jahren sind Geräte, Software, Websites und die Technologie im Allgemeinen immer einfacher und intuitiver zu bedienen geworden; folglich wir verlieren unseren analytischen, rationalen und gesunden Menschenverstand.

Wie kann man also Online-Betrügereien auf eigene Faust vermeiden, ohne externe Hilfe in Anspruch zu nehmen?

 

Wie man Online-Betrug vermeidet: 5 Tipps

wie man Online-Betrug vermeidet
Quelle: Unsplash

Es ist noch nicht alles verloren, Es gibt sichere Methoden, um betrügerische Websites zu erkennen. Sie finden sie unten aufgeführt.

Wenn Sie bei jedem dieser Punkte eine Rückmeldung erhalten, die Sie die Nase rümpfen lässt, betrachten Sie dies als "rote Flagge".
Wenn die roten Fahnen, die Sie erhalten, Ihre Risikobereitschaft übersteigen oder wenn die damit verbundenen Kosten für Sie erheblich sind, sollten Sie den Kauf vermeiden.

Lassen Sie uns nun einen Blick auf Tipps werfen, wie Sie Online-Betrug vermeiden können.

 

1) Führen Sie eine Online-Suche durch, bei der Sie den Namen oder die URL der Website zusammen mit Schlüsselwörtern wie "Betrug", "Bewertung" oderBetrug(besser, wenn Sie einen PC benutzen).

Achten Sie auf Formulierungen wie "Ist X ein Betrug?" oder "Ist X seriös?" Sammeln Sie Informationen, Erfahrungsberichte, Bewertungen und Beschwerden über die Website.
Oder verwenden Sie Tools wie ScamAdviser, Norton Safeweb, MyWOT, Trustpilot, Google Reviews, Yelp oder Betrugsmeldeplattformen wie Reddit (r/Scams), ScamWarners oder BBB.

Eine ständige Präsenz in den sozialen Medien ist mühsam und zeitaufwändig: Die meisten Betrugsseiten sind nicht in den sozialen Medien vertreten, und wenn doch, dann haben sie nur wenige Follower und keine Interaktion untereinander.

 

2) Recherchieren Sie das Unternehmen oder die Organisation hinter der Website. Lesen Sie die Geschichte, den Auftrag, die Werte und prüfen Sie sorgfältig die Nutzungsbedingungen.

Wenn es sich um ein Schweizer Unternehmen handelt, suchen Sie es auf der Handelsregister (oder zefix.ch). Tun Sie dasselbe bei den verschiedenen Registern anderer Länder, wenn die Website nicht schweizerisch ist.
Darüber hinaus verfügen seriöse Organisationen in der Regel über eine gut etablierte Online-Präsenz, und die Konsistenz der gefundenen Informationen kann durch zuverlässige Quellen außerhalb ihrer Website überprüft werden.
Suchen Sie daher nach Rezensionen oder Nachrichten über das Unternehmen aus maßgeblichen Quellen wie Zeitungen, Zeitschriften oder Branchen-Websites: Verwenden Sie diese Formel "X site:Y.com" in einer Suchmaschine, wobei X die zu prüfende Website und Y die betreffende maßgebliche Quelle ist.
Zu guter Letzt suchen Sie das Unternehmen in anerkannten Branchenverzeichnissen wie local.ch oder den Gelben Seiten.

kenny eliason 3GZNPBLImWc unsplash skaliert 1

 

3) Prüfen Sie die angegebenen Kontaktinformationen sorgfältig.

Seriöse Websites enthalten in der Regel eindeutige Kontaktinformationen wie eine Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Prüfen Sie die Angaben sorgfältig, vergewissern Sie sich, dass sie gültig sind, und fragen Sie eventuell nach dem Namen der Muttergesellschaft (z. B. per Telefon).
Wenn die Website keine Kontaktinformationen enthält oder nur eine allgemeine E-Mail-Adresse anbietet, sollten Sie dies als Warnsignal betrachten.

 


4) Prüfen Sie die vorgeschlagenen Zahlungsarten.

Wenn die Website Zahlungsmethoden wie Stripe, Klarna oder etablierte Kreditkartenanbieter anbietet, ist es unwahrscheinlich, dass es sich um einen Betrug handelt, da sie über komplexe Früherkennungssysteme und Verifizierungsverfahren verfügen, wenn eine Website sich selbst als zahlungsfähig ausweist.
Weisen Sie Websites, die nur unkonventionelle oder nicht nachvollziehbare Zahlungsmethoden akzeptieren (z. B. direkte Banküberweisungen, Kryptowährungen), eine rote Flagge zu.

 

5) Es analysiert das hosting, die IP und die Domäne der Website.

Wenn Sie in eine Suchmaschine "whois lookup" oder "domain lookup" eingeben, finden Sie Tools wie whois.icann.org, mit denen Sie feststellen können, wann die Website veröffentlicht wurde, in welchem Land sich die hosting befindet und wer dahinter steht.

In den meisten Fällen werden diese Informationen von den Diensten Dritter ausgeblendet. Wenn dies der Fall ist oder wenn die Domäne erst kürzlich registriert wurde, sollten Sie eine rote Flagge setzen.

Dies ist auch der Fall, wenn die Domain nicht bei SimilarWeb gelistet ist oder wenn kurz zuvor bei Archive.org festgestellt wurde, dass die Domain eine andere Website hostet.

Auf Moz.com können Sie auch analysieren, wie lange die Domäne bereits existiert, welchen Ruf sie hat und wie viele (und welche) Websites sie mit einem Link "bewerten".

Je höher die "Domain Authority" (d. h. DA > 40), desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich nicht um eine betrügerische Website handelt.

 

Schlussfolgerung

Diese Tipps zur Vermeidung von Online-Betrug sind für jedermann zugänglich und ermöglichen es, betrügerische oder anderweitig nicht vertrauenswürdige Websites zu erkennen. Unternehmen wie Grüne Web-Lösungen bieten spezialisierte Dienstleistungen an (z.B. Cybersicherheit,...), und können sicherlich empfehlen

 

de_CH