Wenn Sie in der Schweiz ein Start-up gründen wollen, sollten Sie sich über alle Aspekte informieren, die Sie interessieren.
Zweifellos ist die Gründung von Start-ups in der Schweiz sehr günstig, denn sie ist eine der die weltweit beliebtesten Länder für Unternehmen.
In der Tat rühmt sie sich einer die Steuern gehören zu den niedrigsten in Europa Aber nicht nur das, sie ist auch für ihre hohe Lebensqualität bekannt.
Darüber hinaus ist es, wie gesagt, praktisch, dass die Mehrwertsteuer seit einiger Zeit bei 7,7%während sie in Italien weiter ansteigt und 22%.
Diese Tatsache macht es, wie gesagt, viel einfacher, Schweizer Start-ups zu gründen.
Wenn Ihnen das nicht reicht, denken Sie daran, dass im Jahr 2020 mehr als 45.000 Unternehmen im Schweizer Handelsregister eingetragen waren.
In der Tat eine beachtliche Zahl!
Die Eröffnung eines Schweizer Start-ups ist ein schnelles und einfaches Verfahren.
Denn es gibt zahlreiche offizielle und private Einrichtungen, wie z. B. Grüne Web-Lösungendie Ihnen bei der Wahl der am besten geeigneten Unternehmensform helfen werden.
Wenn Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen, dauert es nur 2-3 Wochen, bis Sie Ihr Start-up in der Schweiz eröffnen können.
Durch ein beschleunigtes, gebührenpflichtiges Verfahren ist es möglich, ein Unternehmen innerhalb von etwa fünf Tagen in das Handelsregister einzutragen.

Arten von Unternehmen
Nach Schweizer Recht haben alle EU-Bürgerinnen und -Bürger das Recht, Schweizer Start-ups zu gründen.
Ein Schweizer Unternehmen kann also auch gegründet werden, ohne dass man sich dort niederlassen muss, sondern indem man sich auf Fachleute stützt, wie z.B. Grüne Web-Lösungender einen Großteil des Papierkrams für Sie erledigt.
Wenn Sie ein Schweizer Start-up gründen wollen, müssen Sie als Erstes entscheiden, welche Gesellschaftsform Sie Ihrem neuen Unternehmen geben wollen.
Um sie besser kennen zu lernen, haben wir beschlossen, sie Ihnen kurz und ausführlich zu erläutern:
- Einzelunternehmen. Wenn Sie kleine Schweizer Start-ups eröffnen wollen, dann ist dies die einfachste und billigste Formel für Sie. Dabei muss der Unternehmer selbst seinen Wohnsitz in der Schweiz haben.
- Anonyme Gesellschaft (SA) Die SA ist der italienischen Srl sehr ähnlich. Das heißt, eine oder mehrere Personen, einschließlich juristischer Personen, die Geld einzahlen und dafür Nennwert- oder Inhaberaktien erhalten. Dies ist die schnellste und praktikabelste Lösung für Unternehmer. Allerdings muss mindestens eine Person, die die Funktion des Geschäftsführers ausübt, ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SAGL). Es handelt sich um eine Mischung aus der Aktiengesellschaft und der Kollektivgesellschaft. In den letzten Jahren haben sie sich stark weiterentwickelt, und diese Form ist heute die bevorzugte Form für die Schweizer Wirtschaft.
Für die Gründung von Schweizer Start-ups sind dies sicherlich die wichtigsten Rechtsformen, aber es gibt auch noch andere.
Diese weniger bekannten Gesellschaftsformen werden in besonderen Fällen verwendet, aber keine Sorge, Grüne Web-Lösungen Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Lösung beraten.
Sie müssen sich nur mit uns in Verbindung setzen, indem Sie hier klicken!
Um die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Form zu wählen, werden Sie gemeinsam mit Green Web Solutions zunächst die Vor- und Nachteile jeder möglichen Wahl analysieren.
Denn nichts ist oberflächlich und dem Zufall überlassen.

Wie man in der Schweiz ein Start-up eröffnet
Sobald Sie sich für die Unternehmensform entschieden haben, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt, und ein Anfangskapital gebildet haben, müssen Sie mit der Bewertung einer Reihe von Risikofaktoren beginnen.
Sie können dies mit erfahrenen Beratern tun, wie z. B. Grüne Web-Lösungendie auch in der Lage sind, die Kosten abzuschätzen, die für die Neugründung anfallen werden.
Wie eingangs erwähnt, dauert die Eröffnung eines Schweizer Start-ups etwa zwei bis vier Wochen, beginnend mit der Einreichung der Unterlagen bis zum Eintritt der Rechtswirkungen gegenüber Dritten.
Im Allgemeinen sollten Sie wissen, dass die zu erfüllenden Verpflichtungen folgende sind:
- wählen Sie die Schweizer Gesellschaftsform, die am besten zu Ihrem Unternehmen und der Art Ihrer Tätigkeit passt;
- Ernennung eines Verwalters mit Wohnsitz in der Schweiz, wie vom Gesetz vorgeschrieben;
- den Entwurf der Satzung;
- ein Bankkonto in der Schweiz eröffnen: Dazu müssen Sie persönlich mit Ihrem Ausweis und Ihren Unternehmensunterlagen bei der Bank vorstellig werden;
- die Registrierung bei der Schweizerischen Handelskammer vornehmen.

Wie Sie soeben gesehen haben, ist es für die Eröffnung eines Schweizer Start-ups notwendig, sich bei der Handelskammerdie anschließend in der Zeitschrift FUSC (Schweizerisches Handelsamtsblatt).
Das Handelsregister umfasst alle Handelsunternehmen und definiert die Bedingungen, die sich auf die Haftung und Vertretung des Unternehmens beziehen.
Dieses Register, das Sie kennen sollten, hat vor allem eine Verbreitungsfunktion.
Mit dem Zentralen Firmenverzeichnis (Zefix) des Bundesamtes für Handelsregister können Sie nämlich überprüfen, ob der Name, den Sie Ihrem Namen oder Ihrer Firma geben möchten, noch verfügbar ist.
Wie bereits erwähnt, werden alle diese Eintragungen und Löschungen aus dem Handelskammerregister im SHAB veröffentlicht.
Schliesslich benötigen Sie für die Eröffnung von Schweizer Start-ups ein Formalakt des Notarsum sich eine Satzung zu geben, in der ihr Zweck, ihre Rechtsform, ihre Tätigkeit und bei Kapitalgesellschaften die Einzahlung des Mindestkapitals und die Aufteilung des Grundkapitals genau festgelegt sind.
Jetzt, da Sie wissen, wie schnell und einfach es ist, ein Schweizer Start-up zu eröffnen, müssen Sie nur noch Kontakt aufnehmen mit Grüne Web-LösungenDort können sie Ihnen mit Sicherheit durch diesen Teil, den wir gerade beschrieben haben, folgen.
Worauf warten Sie noch, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, indem Sie hier klicken!