Wenn Sie diesen Artikel lesen, dann deshalb, weil Sie beabsichtigen, Treuhanddienstleistungen in der Schweiz einem anderen Land vorzuziehen.
Was Sie vielleicht noch nicht wissen, ist, warum Sie es tun sollten und vor allem, wie Sie es am besten tun, um keine Fehler zu machen oder schlimmere Strafen zu riskieren.
Diesbezüglich Grüne Web-Lösungenwird er gerne alle Ihre Zweifel ausräumen, indem er einfach die Kontakt hier!
Aber lassen Sie uns mehr über die Treuhanddienstleistungen in der Schweiz erklären und wie sie sich vielleicht von denen in Italien unterscheiden.
Wissenswertes über Treuhanddienstleistungen in der Schweiz

Wenn Sie diesen Artikel lesen, liegt das daran, dass Sie sich entschlossen haben, eine Verlagerung Ihres Unternehmens in die Schweiz.
Es gibt mehrere Gründe, warum in der Schweiz üblicherweise Treuhanddienste in Anspruch genommen werden.
Wie Sie wissen, ist dieses Land berühmt für seine Bankdienstleistungen, für das Berufsgeheimnis und zweifellos für seine kommerzielle Kompetenz.
Aus diesem Grund müssen Sie über die Treuhanddienste in der Schweiz Bescheid wissen.
Wozu werden Treuhanddienstleistungen in der Schweiz genutzt?
Unter Treuhanddienstleistungen in der Schweiz verstehen wir ein Unternehmen, wie zum Beispiel Grüne Web-Lösungendie mit der Führung der Konten eines Unternehmens, der Verwaltung von Vermögenswerten und der physischen Vertretung von Kontoinhabern und anderen Finanzprodukten betraut ist.
Für das Funktionieren eines Trusts ist es unerlässlich, einen Vertrag abzuschließen, der als Treuhandauftrag.
Dabei übernimmt die Treuhandgesellschaft in der Schweiz die Verwaltung von Vermögenswerten, die Vertretung als Inhaberin von Aktien und Finanzanlagen sowie die Führung der Buchhaltung des Unternehmens.
Das Eigentum an den Vermögenswerten verbleibt jedoch immer bei dem Unternehmen, das sich für den Kauf von Treuhanddienstleistungen in der Schweiz entscheidet.
Es gibt natürlich verschiedene Arten von Trusts, die wir uns näher ansehen wollen:
- Treuhänderischer Buchhalter (Art. 3 LFid): Diese Art von Treuhänder verwaltet die Konten, für die Steuerberatung;
- Immobilientreuhänder (Art. 4 BewG): verwaltet Gebäude oder Immobiliengesellschaften und ist auch in der Immobilienvermittlung tätig;
- Cambista (Art. 5 Abs. 2 LFid): befasst sich mit Tätigkeiten in Wechselstuben.
Sie sollten wissen, dass es im Kanton Tessin immer mehr Treuhandgesellschaften gibt, weil sich immer mehr Unternehmer dazu entschliessen, in diesem Kanton eine Firma zu eröffnen.
Zu diesem Zweck verlassen sie sich auf Unternehmen wie Grüne Web-Lösungen ihre Konten zu verwalten und ihr Vermögen zu schützen, indem sie es bestmöglich verwalten.
Was sind die Anforderungen?

Schauen wir uns nun an, welche Anforderungen die Treuhanddienste in der Schweiz erfüllen müssen.
Man kann also sagen, dass der Antragsteller gemäß Art. 8 LFid folgende Voraussetzungen erfüllen muss, damit der ordentliche Antrag angenommen werden kann:
- über eine entsprechende Qualifikation im Sinne von Art. 11 LFid verfügen;
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Treuhandgesellschaft in der Schweiz in dem betreffenden Bereich haben;
- genießen einen ausgezeichneten Ruf und garantieren eine tadellose Tätigkeit;
- nicht zahlungsunfähig zu sein, keinen Mangel an Vermögenswerten zu haben;
- eine Haftpflichtversicherung abschließen professionell.
Sie sollten wissen, dass ab dem 1. Januar 2020 die Bundesgesetz über Finanzdienstleistungen (LSerFi) und der über Finanzinstitute (LISFI).
Wie Sie auch dem Bundesfinanzdienstleistungsgesetz entnehmen können, sind die Voraussetzungen, die man haben muss, um diese Art von Dienstleistung ausüben zu können, sehr klar und präzise.
Wir sind in der Tat sicher, dass Grüne Web-Lösungenmit seinem Team von Fachleuten wird Sie Schritt für Schritt in das Schweizer Geschäft mit seinen Treuhanddienstleistungen in der Schweiz führen.
Die wichtigsten Unterschiede zu den Trusts in Italien
Der letzte Absatz dieses Artikels über Treuhanddienstleistungen in der Schweiz betrifft den Unterschied zwischen Italien und der Schweiz.
Diesbezüglich kann man allgemein sagen, dass die italienischen Trusts in zwei verschiedene Arten unterteilt werden.
Die erste heißt statischer Treuhänder und verwendet keine von Kunden erhaltenen Produkte oder Waren.
Sie beschränkt sich darauf, den buchhalterischen Teil zu erledigen und den Kunden administrativ zu vertreten.
Der zweite Typ des italienischen Treuhänders ist der dynamischer Treuhänderdie im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin die erhaltenen Produkte und Vermögenswerte verwaltet und im Namen und auf Wunsch des Kunden reinvestiert.
In Italien haben die Treuhandgesellschaften zudem sehr strenge Verfahren und bürokratische Vorschriften, was bei den Schweizer Treuhandgesellschaften nicht der Fall ist.
Die schweizerische Treuhandgesellschaft gewährleistet mit Sicherheit eine größere Undurchdringlichkeit und Geheimhaltung sowie eine wesentlich einfachere Bürokratie.
Dies sind zweifellos die Hauptunterschiede zwischen den Treuhanddienstleistungen in der Schweiz und denen in Italien, wo die Bürokratie bekanntlich immer ein Problem für jedes Unternehmen darstellt.

Schlussfolgerungen
Zum Abschluss unseres Artikels über Treuhanddienstleistungen in der Schweiz können wir sagen, dass es drei Arten von Treuhändern gibt: Buchhalter, Immobilien- und Devisenhändler.
Die Unternehmen entscheiden sich für kompetente Unternehmen wie Grüne Web-Lösungendurch ein Treuhandmandat, in dem sie die Rolle und die von der Treuhandgesellschaft in der Schweiz auszuführenden Handlungen festlegen.
Die Treuhandgesellschaft in der Schweiz hat die Aufgabe, das Vermögen zu verwalten, sie als Inhaberin von Aktien und Finanzanlagen zu vertreten und ihre Geschäftsbücher zu führen.
In dieser Hinsicht gibt es, wie gesagt, hochprofessionelle Realitäten wie Grüne Web-Lösungen die für Sie richtig sind.
Alles, was Sie tun müssen, ist, in einem Gespräch eine Steuer- oder Buchhaltungsberatung anzufordern, indem Sie hier klickenum zu erkennen, dass sie genau das Richtige für Sie sind!